Wie ich mich mit dem Federballvirus infizierte ;o)


 

 

Zu Othello (wildfarbener Hahn) kam ich wie die "Jungfrau zum Kinde" er wurde nämlich ausgesetzt im Juli 2001 mitsamt Käfig auf einem städtischen Friedhof. Ich nahm ihn dann bei mir zuhause auf, und schon bald kaufte ich ihm seine erste Gefährtin Emilia .

Die beiden verstanden sich ganz gut, das heißt Othello akzeptierte zwar, dass da noch ein Nymphie ist, aber blieb immer auf Abstand. Im Februar 2002, an den ersten schönen Sonnentagen, hatte ich das Küchenfenster offengelassen und Emilia sauste raus und war nie mehr gesehen...

Damit Othello nicht alleine bleiben musste (obwohl ihn das Alleinsein gar nicht gestört hat) kamen dann innerhalb eines Monats die beiden süßen gescheckten Mädels Jessy und Patty dazu. Alle  leben jetzt fröhlich in ihrer selbstgebauten Voliere und genießen ihren täglichen Freiflug im (Vogel)-Wohnzimmer .

Othello zeigt immer noch die gleichen Verhaltensmuster und ignoriert die Mädels mehr oder weniger, es sei denn, sie rücken ihm zu sehr auf die Pelle.  Aber zu ernsthaften Streitigkeiten kam es noch nie. Othello ist unglaublich zutraulich und anhänglich. Meistens sitzt er bei mir auf der Couch oder auf der Schulter, wenn ich irgendwas im Wohnzimmer mache, z.B. auch beim Bügeln.

Wirklich froh bin ich damit aber nicht, denn ich glaube er ist doch ganz schön "fehlgeprägt" und interessiert sich mehr für mich, als für seine Artgenossinnen. Vielleicht normalisiert sich das ja noch mit der Zeit und ich muss einfach noch ein bisschen Geduld mit ihm haben.

Im Juni 2002 ist uns auf der Arbeitstelle ein Wellensittich zugeflogen. Nachdem sich kein Besitzer meldete, taufte ich ihn Apollo und besorgte bald darauf seine Gefährtin Artemis . Die beiden verstehen sich sehr gut. Artemis war anfangs sehr zutraulich, aber das änderte sich bald. Dafür schnäbelt und spielt sie ausgiebigst mit Apollo und das entschädigt für das "nicht zahm sein".

Zum guten Schluss kaufte ich im Juli 2002 noch den süßen Nymphenhahn Cassio einen Lutino, damit zumindest theoretisch 3 Paare komplett sind. Er ist ca. 1 Jahr alt und wird von den anderen schon sehr gut akzeptiert.

So ganz Schluss ist ja nun doch nicht, denn am 5. November 2003 kamen noch die beiden Nymphen Micky und Momo dazu. Micky ist eine wunderschöne, wildfarben geperlte Henne und Momo ein wildfarbener Hahn in hellgrau. Die beiden sind ca. 5 Jahre alt.

Im Januar 2003 beschloss ich eine lange gehegte Idee umzusetzen und baute mein ehemaliges Schlafzimmer zum Vogelzimmer mit begehbarer Voliere  und Büro um, damit sie bei meiner Abwesenheit Flugmöglichkeit haben und trotzdem die Wohnungseinrichtung nicht darunter leiden muss. 

Schluss mit Neuzugängen  war doch noch nicht: Am 30.März 2003 kam der süße und freche wildfarbene Nymphenhahn Kami in den Schwarm. Er wurde abgegeben, weil sein Partner verstorben war. Zum Glück ist die Voliere groß genug dimensioniert, denn jetzt könnte theoretisch ja noch eine Henne einziehen.

Im August 2003 verstarb leider mein kleiner Wellensittichhahn Apollo in Folge einer Kropfentzündung. Für die Henne Artemis besorgte ich bei der selben Züchterin den Hahn Aramis . Der Gedanke, den Wellensittichschwarm zu vergrößern reifte schon länger in mir und als ich im dNBb®-Tierforum den Aufruf las, war für mich klar, das es ein Pärchen aus dem Tierheim Rüsselsheim sein sollte, das bei mir einzieht. Es folgten also der Hahn Pan und die Henne Tethis, die sich sehr gut im Schwarm einfügten.

Ebenfalls im September konnte ich dann endlich die Nymphensittich-Henne Bianca abholen und hatte somit ein ausgeglichenes Verhältnis der Geschlechter im Schwarm. Leider verstarb Binaca recht früh nach nur 2 Monaten am 7.11.2003 an einer Lungenkrankheit.

Im Oktober 2004 nahm ich dann gleich 3 Tiere aus einem größeren Schwarm auf nämlich Oli, Speedy und Susi 

Im Dezember 2004 folgten aus dem gleichen Schwarm noch Jago (wildfarbener Hahn) und Pamina (Lutino-Henne)

Speedy wurde leider im Juli 2005 Opfer ihrer Neugier und Knabberlust. Das anknabbern eines vermeintlich sicheren Stromkabels hat sie leider nicht überlebt.

Im Frühsommer 2006 standen wieder großer Veränderungen an und seit dem 12.August leben nun alle in einer Außenvoliere mit Schutzraum. Zudem kamen noch 4 Wellensittiche dazu. Es sind also Aktuell 11 Nymphen- und 8 Wellensittiche....

 

 Othello

 

Emilia 

                                                    
  Patty und Jessy

 

Artemis und Apollo

Cassio

         

 hier die ersten 6 zusammen

und Micky und Momo am ersten Tag

hier die esten 8 (kleines Suchbild) nach dem Einzug in die begehbare Voliere... 

Kami im März 2003

Aramis im August 2003

Tethis und Pan September 2003

Bianca im September 2003

 

Datenschutzerklärung
Eigene Webseite erstellen bei Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!